Bad Buchau: Erlebnis Federsee

Region:
Bodensee-Oberschwaben
Kreis:
Biberach
Topografische Karte:
(Maßstab 1:50.000)
Freizeitkarte F 527 Bad Saulgau
Streckenlänge (ca.):
1,5 km (einfache Strecke)
Rückweg wie Hinweg (insgesamt 3 km)
Wegzustand/-profil:
befestigt
Holzplanken (Steg)
Anfahrt PKW: Von Ulm aus auf der B 30 in Richtung Friedrichshafen bis Biberach. Hinter Biberach die B 30 verlassen in Richtung Bad Buchau / Federsee (ausgeschildert). In Bad Buchau den Hinweisschildern "Federsee" folgen bis zum (gebührenpflichtigen) Federseeparkplatz (August-Gröber-Platz).
Rolli-WC:   Öffentliches Rolli-WC (EURO-Schlüssel) am Parkplatz August-Gröber-Platz, Bad Buchau
Zuletzt aktualisiert:
2012
Hier beginnt der Federseesteg: Infostelle des Nabu markiert den Beginn
Hier beginnt der Federseesteg
Der Steg führt in 1 m Höhe über das Moor. Er wird links gesäumt von Birken.
Der Steg führt über das Moor
Vom Aussichtsturm (nur über Stufen zugänglich) eröffnet sich der Blick über den Federsee. Man sieht die Besucherplattform, Wasser, Vögel und Schilfgürtel.
Blick vom (nicht barrierefreien) Turm
Der Steg führt durch meterhohes Schilf. Nur die Köpfe der Besucher schauen raus. Im Hintergrund die Kirche von Bad Buchau.
Der Steg führt durch meterhohes Schilf
Mitten im Schilf steht ein Holzhaus, das über einen schmalen Bohlenweg zugänglich ist. Es zeugt von der früheren Besiedlung.
Zeugen früherer Besiedlung
Der Steg endet auf einer großen Besucherplattform mitten im Federsee. Sitzbänke laden zum Verweilen ein. Von hier aus sieht man bis zum Bussen. Oder man kann die zahlreichen Vögel beobachten.
Aussichtsplattform mitten im Federsee
Sonenuntergang über dem Federsee. Die Sonne scheint durch die Wolken. Es dauert nicht mehr lange, bis sie für heute untergeht. Ein Tag am Federsee geht zu Ende.
Sonnenuntergang über dem Federsee

Der Federsee - ein außergewöhnliches Naturreservat

Das Federseebecken mit dem Federsee ist in der Riß-Würm-Eiszeit entstanden. Das Federseemoor ist das größte Moor im Südwesten Deutschlands. 265 Vogelarten werden regelmäßig im Federseegebiet beobachtet. Das Moor und der See sind für Vögel ein wichtiges Brut-, Nahrungs-, Rast- und Überwinterungsquartier. Die Artenvielfalt gibt es auch bei den Pflanzen: so wurden im Federseeried bislang mehr als 700 höhere Pflanzenarten nachgewiesen. Das Naturschutzgebiet Federsee bildet mit den Naturschutzgebieten "Nördliches Federseeried", "Westliches Federseeried / Seelenhofer Ried" und "Südliches Federseeried" ein großflächiges Schutzgebiet von rund 2.150 ha.

Der Federsee umfasst heute eine Fläche von ca. 143 ha. Er erstreckt sich auf einer Länge von ca. 2,5 km und einer Breite von 1,1 km aus. Die größte Wassertiefe beträgt 3,50 m, die mittlere Wassertiefe liegt bei 1,1 m.

Das Federseeried ist nicht nur für den Naturschutz von besonderer Bedeutung. Als archäologische Fundlandschaft von europäischem Rang ist das Federseeried bekannt. Bislang wurden 18 Dorfanlagen, Wagenräder, keltische Vogelköpfe (heute das Wahrzeichen des Federseemuseums) und vieles mehr aus der Jung- und Mittelsteinzeit sowie der Bronzezeit entdeckt. Die archäologischen Funde beweisen daher die Besiedlung des Gebiets von 14.000 v.Chr. bis 500 n.Chr. nach. Am 27. Juni 2011 hat die Unesco die "Prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen" als grenzüberschreitendes Weltkulturerbe anerkannt, darunter auch die Siedlung Forschner in Bad Buchau.

Ein Besuch des für Rollstuhlfahrer zugänglichen NABU-Naturschutzzentrums Federsee (Federseeweg 6, Bad Buchau) sowie des Federseemuseums (August-Gröber-Platz, Bad Buchau) lohnen sich. Das Federseemuseum verfügt über einen Plattformlifter, der Rollstuhlfahrern hilft, die Außentreppe zur Eingangstür des Museums zu überwinden. Weitere Infos zum Museum finden Sie unter www.federseemuseum.de.

Die Tour:

eine Mutter mit ihrem Kind im Rollstuhl ist unterwegs auf dem Steg. Der Steg ist seit der Renovierung gut berollbar.
Der Steg ist gut berollbar
Ein Höckerschwan zieht majestisch im Wasser dahin.
Höckerschwan
Ein Bläshuhn schwimmt auf dem Federsee. Es ist schwarz und hat einen weißen Streifen vom Schnabel bis zum Kopf.
Bläshuhn
Am Ende des Federseestegs informieren Tafeln über den Federsee und die Vögel am Federsee.
Info: Vögel am Federsee

Vom Federseeplatz (August-Gröber-Platz) führt ein Steg direkt zu einer Besucherplattform mitten im Federsee. Es ist der einzige Zugang zur Wasserfläche. Erstmals wurde der Steg im Jahr 1911 erbaut, mehrfach erneuert (1949, 1961 - 1965, 1983 - 1985 und 2010 / 2011). Von Zeit zu Zeit gibt es Ruhebereiche mit Sitzbänken. Seit 2011 ist der Federseesteg auch bequem für Rollstuhlfahrer berollbar.

Am Ende des 1,486 km langen Stegs befindet sich eine Besucherplattform mit Sitzbänken und Infotafeln über die Vogelwelt im See.

Europaweit einzigartig ist, dass der Weg über den Steg etwa 1 m über dem feuchten Moorgrund durch den Schilfgürtel und Feuchtwiesen bis zum Wasser führt. Das vielstimmige Vogelstimmenkonzert, das die Besucher bei ihrem Weg über den Steg begleiten, ist ein Naturerlebnis der besonderen Art. Naturfreunde mit Sinn für Romantik schätzen die Stimmung beim Sonnenuntergang über dem Federsee.

Ein Besuch des Federsees lohnt sich in jeder Jahreszeit!

Tipp:
Ausführliche Informationen rund um den Federsee finden Sie unter www.naturschutz-am-federsee.de
sowie über Bad Buchau unter www.bad-buchau.de


Beitrag: Jutta Pagel-Steidl, Grabenstetten

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
zum Seitenanfang